Jahreshauptversammlung 2017
Die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Berkenbrück fand traditionell am letzten Samstag im Januar statt. Neben dem Abschluss für das vergangene Jahr, gibt die Jahreshauptversammlung auch immer einen kleinen Ausblick in die Zukunft. Dieses Jahr ist und wird jedoch einiges anders. Der Bericht des Ortswehrführers informierte zunächst die Kameraden, sowie geladene Gäste über Stand und Entwicklung der Freiwilligen Feuerwehr. Anschließend wurde der Bericht der Jugendfeuerwehr vorgetragen. Auch der stellvertretende Bürgermeister, sowie der Amtsbrandmeister und Kreisbrandmeister würdigten die hohe Einsatzbereitschaft.
So wurden im Jahr 2016 insgesamt 18 Einsätze bewältigt. Diese unterteilten sich in 7 Brände, 9 technische Einsätze (davon 3 Verkehrsunfälle), sowie zwei sonstige Einsätze. Da die Feuerwehr Berkenbrück vermehrt auch überörtlich unterstützt, kam es dazu, dass die beiden anspruchsvollsten Einsätze in Fürstenwalde zu absolvieren waren. Beim Brand in einer Tiefgarage im Mai, leisteten die Kameraden Hilfe bei der schwierigen Brandbekämpfung. Im Dezember war die FF Berkenbrück gemeinsam mit unzähligen Einsatzkräften der Region etwa 9 Stunden beim Großbrand einer Lagerhalle tätig. Alle Einsätze 2016 finden Sie hier. Durch die Kameraden wurden im Jahr 2016 über 4600 Stunden Dienst geleistet. 2015 waren es knapp 4400 Stunden. Es wurden dabei über 20 Lehrgänge mit Erfolg abgeschlossen, sowie die Arbeit in der Jugendfeuerwehr gesteigert.
In der Jugendfeuerwehr sind aktuell 14 Jungen und Mädchen tätig. Sie werden von den Betreuern spielerisch an die Feuerwehr herangeführt. Aber auch sportliche Aktivitäten, sowie Ausflüge und Zeltlager wurden durchgeführt.
Die Einsatzabteilung der Feuerwehr freute sich über die Übernahme zweier Mitglieder aus der Jugendfeuerwehr. Ein weiterer Kamerad konnte als neues Mitglied gewonnen werden. So verfügt die Berkenbrücker Feuerwehr aktuell über insgesamt 25 Einsatzkräfte, davon 4 Frauen.
Das größte Projekt der Feuerwehr beschäftigt sich derzeit mit der Planung für einen Neubau des Gerätehauses. Das aktuell genutzte Gebäude ist der Entwicklung der Mitgliederzahl und der steigenden Anforderungen kaum noch gewachsen. Geplant wird ein funktioneller und zukunftssicherer Neubau an einem anderen Standort.
Die größte Veränderung dürfte in diesem Jahr der angekündigte Rücktritt des amtierenden Ortswehrführers, Kam. Karsten Koenitz, sein. Er hatte die örtliche Feuerwehr sechs Jahre lang geführt, organisiert und deren Interessen nach außen vertreten. Aus beruflichen Gründen kann er diese Aufgaben jedoch in Zukunft leider nicht mehr wahrnehmen, sodass die Führung der Feuerwehr zunächst auf die beiden Stellvertreter übergehen wird.
Zum Ende des offiziellen Teils der Veranstaltung folgte noch die Würdigung einiger Kameraden für ihren geleisteten Dienst und treue Pflichterfüllung in der Freiwilligen Feuerwehr. Überreicht wurden die Urkunden und Medaillen durch den Kreisbrandmeister, Kam. Schulz. Die Kameradin Victoria Woltersdorf erhielt für 10 Jahre Mitgliedschaft die Medaille für treue Dienste in Kupfer. Der Kamerad Eric Witkowski erhielt für 10 Jahre Mitgliedschaft die Medaille für treue Dienste in Kupfer. Der Kamerad Roland Haucke erhielt für 30 Jahre Mitgliedschaft die Medaille für treue Dienste in Silber. Der Kamerad Heinz-Jürgen Haucke erhielt für 60 Jahre Mitgliedschaft die Medaille für treue Dienste in Gold.
Im Anschluss an den offiziellen Teil, folgte ein gemütliches Beisammensein bei Musik und guter Stimmung. So konnten die Kameradinnen und Kameraden gemeinsam mit ihren Männern, Frauen und Lebenspartnern einen schönen Abend verbringen. Bereits am nächsten Tag stehen wir wieder für den ehrenamtlichen Dienst für die Gemeinschaft bereit.
|